Die Nachfrage nach Stage-V-Generatoren ist im Mietsektor in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies liegt vor allem am steigenden Bedarf an saubereren, emissionsarmen Energielösungen, die strengen Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Der Übergang von Stage III zu Stage V ist eine wichtige Änderung. Doch was genau sind die Vor- und Nachteile? In diesem Artikel möchten wir es Ihnen erklären.
Der Aufstieg von Stage V
Ab Anfang 2022 tritt die Abgasnorm Stage V für mobile Arbeitsmaschinen in Kraft, mit dem Ziel, den Ausstoß von Partikeln und Schadstoffen zu reduzieren. Dies bedeutet nicht, dass Stage III-Generatoren nicht mehr eingesetzt werden können, im Gegenteil. Allerdings müssen alle neuen mobilen Maschinen diesen Abgasstandard einhalten. Wir beobachten, dass die Mietflotten schrittweise erneuert werden, wodurch die Verfügbarkeit von Stage-V-Generatoren zunimmt. Dies senkt die Kosten und erklärt in Kombination mit den Emissionsanforderungen den starken Anstieg der Nachfrage.
Warum von Stage III auf Stage V umsteigen?
Der Hauptgrund für den Wechsel sind die Auswirkungen auf die Umwelt. Generatoren der Gruppe Stage V verwenden moderne Filter und verfügen häufig über eine Nachbehandlung mit AdBlue. AdBlue ist eine Flüssigkeit aus demineralisiertem Wasser und Harnstoff. Durch die Einspritzung von AdBlue in die Abgase wird ein großer Teil des CO₂ in reinen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt; zwei harmlose Substanzen, die natürlicherweise in unserer Luft vorkommen. Dies erklärt, warum sie die neuesten europäischen Emissionsstandards erfüllen. Um die immer strengeren Anforderungen zu erfüllen, wird schließlich jeder auf Stage V umsteigen.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile
Es ist klar, dass Stage V Generatoren nachhaltiger sind als Stage III Generatoren, insbesondere aufgrund der geringeren Partikel- und Schadstoffemissionen. Obwohl ein Stage V Generator mehr Kraftstoff verbraucht, nutzt er den Kraftstoff effizienter, was auf lange Sicht Kosten sparen kann.
Im Vergleich zu Stage III Generatoren ist die Verfügbarkeit ein Problem. Stage III Generatoren sind derzeit besser verfügbar, da sie Teil der bestehenden Flotte sind. Die Flotte wird schrittweise mit neuen Stage V-Generatoren ergänzt. Glücklicherweise nimmt die Verfügbarkeit mit der steigenden Nachfrage zu und das Angebot passt sich entsprechend an.
Der größte Nachteil ist (derzeit) der Preis. Stage V Generatoren sind deutlich teurer als Stage III , was Ihr Budget erheblich belasten kann. Mit Stage V Generatoren lassen sich jedoch intelligente, zuverlässige und kosteneffiziente Lösungen erzielen, die die Emissionsstandards erfüllen und Ihnen sowohl Nachhaltigkeit als auch langfristige Kostenvorteile bieten.
Wissen und Ausrüstung
Um der steigenden Nachfrage nach Mietgeneratoren Stage V gerecht zu werden, sind Fachwissen und ausreichend (neue) Ausrüstung erforderlich. Teilweise aufgrund einer großen Veränderung hat United Rentals seine Flotte auf Produkte der Stufe V erweitert. Dadurch können wir unseren Kunden in ganz Europa eine breite Palette von Optionen an Stage V anbieten und ihnen so dabei helfen, ihre Emissionsziele zu erreichen.
Benötigen Sie weitere Informationen? Dann nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf.