Eine integrierte Lastanforderung kann Ihnen helfen, Kraftstoffkosten zu senken und Emissionen zu reduzieren.
Egal, ob Sie ein Kraftwerk, eine Raffinerie, einen Industriestandort, einen Bergbauort oder ein medizinisches Zentrum betreiben, machen Sie sich die Kraftstoffmenge, die Ihre temporären Generatoren verbrauchen, und die Emissionen, die sie produzieren, bewusst. Eine Möglichkeit, beides zu senken, ist die Anmietung von Generatoren mit integrierter Lastanforderung in der Steuerung.
Die Lastanforderung funktioniert, indem parallel geschaltete Generatoren automatisch ein- oder ausgeschaltet werden, wenn der Leistungsbedarf variiert. Zum Beispiel haben Sie zwei 250 kVA Generatoren oder 500 kVA potenzielle Leistung und der Strombedarf sinkt abends von 450 kVA auf 200 kVA. Einer der Generatoren schaltet sich automatisch ab. Am Morgen, wenn die Last wieder anspringt, schaltet sich der zweite Generator automatisch ein, wenn der erste Generator mit einem bestimmten Prozentsatz der Kapazität, in der Regel 80 Prozent, arbeitet.
Schauen Sie sich die Vorteile für Generatoren mit Lastanforderung an.
Verringung der Emissionen
Generatoren erzeugen nicht nur Strom - sie verursachen auch Emissionen. In einigen Gebieten gelten strenge Emissionsnormen für Generatoren. Insbesondere in diesen Bereichen sind Generatoren mit Lastanforderung für Kunden besonders nützlich.
Kraftstoffeinsparung
Natürlich spart der Betrieb eines Generators anstelle von zweien, wenn der Leistungsbedarf sinkt, Kraftstoff. Aber die Lastanforderung kann auch auf andere Weise Kraftstoff einsparen. Hier ein Beispiel für eine Alternative:
Wenn ein Kunde 450 kW Dauerlast benötigt, aber die Startlast 650 kW beträgt, würden die meisten Lieferanten einen 1 MW-Generator liefern und ihn einfach einschalten und fast 250 Liter Kraftstoff pro Stunde verbrauchen. Wir denken, dass zwei kleinere, parallel geschaltete Generatoren besser sind. Beide würden laufen, wenn die 650 kW-Last startet, und dann würde nur ein Generator weiterlaufen, was kW-Leistung, NOx und Feinstaub spart.
Energieverlust verhindern
Mietgeneratoren mit Lastanforderung können auch dazu beitragen, Stromausfälle zu vermeiden. Mit der Lastanforderung gilt: „Wenn ein Gerät ausfällt, startet das Gerät, das in der Reserve steht, automatisch in weniger als 10 Sekunden.“
Wenn der Strom nicht einmal für 10 Sekunden ausfallen darf — zum Beispiel, wenn ein Generator in einem Kraftwerk oder einer Raffinerie einen großen Motor antreibt, was 20 oder 30 Sekunden dauern kann, um anzuhalten und wieder zu starten — würde United Rentals empfehlen, zwei parallel geschaltete Generatoren in Reserve zu haben, anstatt einen, damit der Strom nie ausfällt.
Einsparung von Arbeitsstunden und Geld
Generatoren, die sich von selbst ein- und ausschalten, können Arbeitsstunden und damit Geld sparen.
Wenn eine Wasseraufbereitungsanlage, die ausschließlich auf Generatoren angewiesen ist, um an ihren eigenen Generatoren zu arbeiten, liefert United Rentals fünf 500-kVA-Generatoren mit Lastanforderung. Im Sommer laufen alle fünf Generatoren, aber im Winter werden nur zwei oder drei Generatoren benötigt. Das Herunterfahren derjenigen, die ohne den Vorteil der Lastanforderung nicht benötigt werden, würde eine manuelle Überwachung der Last und eine manuelle Offline- und Online-Einrichtung der Einheiten erfordern. Mit der Lastanforderung ist jedoch keine menschliche Arbeitskraft notwendig.
Egal, ob Sie Kraftstoffkosten oder Emissionen begrenzen, die Zuverlässigkeit Ihrer Stromversorgung erhöhen oder die durch die manuelle Lastüberwachung erforderlichen Arbeitsstunden reduzieren möchten, parallel geschaltete Generatoren mit Lastanforderung können eine intelligente Lösung sein.